DE

Der Ursprung des Namens ‚Lyceum‘ und ‚Rhapsode‘

Der Ursprung des Namens ‚lyceum‘

Wir haben unser Unternehmen ‚lyceum‘ genannt, weil wir Aristoteles und die von ihm vertretenen Prinzipien sehr bewundern. Lesen Sie dazu einfach die folgende Geschichte aus Wikipedia:

Im Jahr 335 v. Chr. fiel Athen unter makedonische Herrschaft und Aristoteles kehrte im Alter von 50 Jahren aus Asien zurück. Nach seiner Rückkehr begann Aristoteles, regelmäßig am Morgen im Lyzeum zu unterrichten und gründete eine offizielle Schule, die er „Das Lyzeum“ nannte. Nach dem morgendlichen Unterricht hielt Aristoteles auf dem Gelände häufig Vorträge für die Öffentlichkeit und die Manuskripte seiner zusammengestellten Vorlesungen wurden schließlich in Umlauf gebracht. Die Gruppe der Gelehrten, die der aristotelischen Lehre folgten, wurde aufgrund von Aristoteles‘ Neigung, während des Unterrichts zu gehen, als Peripatiker bekannt.

Aristoteles‘ Hauptaugenmerk als Lehrer lag auf der kooperativen Forschung, eine Idee, die er durch seine naturkundlichen Arbeiten und die systematische Sammlung philosophischer Werke für seine Bibliothek etablierte. Seinen Schülern wurden im Rahmen ihres Studiums historische oder wissenschaftliche Forschungsprojekte übertragen. Die Schule wurde auch von den Schülern verwaltet. Sie wählten alle zehn Tage einen neuen Schulverwalter, der mit der Schulleitung zusammenarbeitete, so dass sich alle Schüler abwechselnd einbringen konnten. Bevor er nach Athen zurückkehrte, war Aristoteles der Lehrer von Alexander von Makedonien, der später der große Eroberer Alexander der Große wurde.

Im Jahr 322 v. Chr. war Aristoteles gezwungen, mit seiner Familie aus Athen zu fliehen, als die politische Führung erneut gegen die Makedonier vorging und seine zuvor veröffentlichten Werke, die die makedonische Herrschaft unterstützten, ihn zur Zielscheibe machten. Er übergab sein Lyzeum an Theophrastus und starb später im selben Jahr in Chalkis, nahe seiner Heimatstadt.

 

Die Herkunft des Namens ‚Rhapsode‘

Rhapsoden waren zu der Zeit von Aristoteles die Berichterstatter, die Lieder und Inhalte nach dem Geschmack des Publikums zusammentrugen. Sie passten den Inhalt an! Deshalb dachten wir, dass Rhapsode ein großartiger Name für unsere adaptive und personalisierte Plattform der vierten Generation wäre:

Der Begriff „Rhapsode“ leitet sich von rhapsōidein (ῥαψῳδεῖν) ab, was „Lieder [zusammen]nähen“ bedeutet. Dieses Wort veranschaulicht, wie der mündlich überlieferte epische Dichter oder Rhapsode ein Repertoire an verschiedenen Mythen, Erzählungen und Witzen aufbaute, um sie in die epische Dichtung aufzunehmen. Auf diese Weise war es ihm möglich, den Inhalt des Epischen je nach Vorlieben des Publikums eines bestimmten Ortes durch Erfahrung und Improvisationstalent zu verändern. Der äußere Rahmen des Epos blieb jedoch bei jedem „Gesang“ nahezu gleich, so dass die Projektion der zugrunde liegenden Themen wie Moral oder Ehre gewährleistet war. (Aus Wikipedia)